Willkommen auf den Seiten der Johannisgemeinde am Sandbach

Seite
Menü
Info
Startseite > Unsere Kirchen > St Georg Schandelah

(Diese Seiten haben folgende Konfirmanden erstellt: Fee, Jaison, Falk Jonas und Dario)

Das neugotische Kirchenschiff stammt aus dem Jahre 1875. 

 

Ein vermutlich sehr altes doch zugleich auch ein Recht ausdruckvolles Relief befindet sich an der Mauer östlich der Kanzel.Was heute dort hängt befand sich früher außen an der Kirche, wahrscheinlich im Bereich des Turms.

Es ist aus Kalkstein und sehr gut gearbeitet. Das gesamte Relief ist wohl ein alter Grabstein oder eine Grabplatte. Es ist ca. 90 cm hoch und gut 70 cm breit.

Es stellt Jesu und den vor ihm Knienden Stifter(St.Georg) mit Rosenkranz in den Händen da. Links im Grund ein leeres Schriftband....

Bei dem Christus am Kreuz fehlen jedoch die Beine und der heilige Georg hat keinen Kopf mehr.

 

Unsere Ehrentafel

Neben dem Eingang am Kirchturm befindet sich eine Ehrentafel sie beinhaltet die Namen und Bilder der Soldaten die sich solidarisch und heldenhaft opferten damit Deutschland weiterhin bestehen bleibt.Als Errinerung an ihre so Wichtigen Taten ist ihnen zu Ehren diese Tafel erstellt worden. 

 

Die Orgel

Unsere Orgel gibt es schon 140 Jahre, sie wurde im Jahre 1878 in die Kirche an ihrem heutigen Standort eingebaut. Bei unserer Orgel gibt es ein erstes Hauptwerk und ein zweites. Weiter ist ein Pedalwerk vorhanden . Beide Manuale der Hauptwerke haben 55 Tasten. Im Pedal finden sich 28 Pedale. Die Orgel hat insgesamt 14 Registerzüge in drei Klassen.

Im ersten Hauptwerk gibt es folgende Register: Mixtur 3 fach, Oktave 2, Gedackt 8, Gambe 8, Oktave 4, Bordum 16 und Prinzipal 8.

Im zweitem Hauptwerk gibt es Flötendolce 8 , Rohrflöte 4 und Spitzflöte 2. Die Pedale hat Subbaß 16, Mixtur 4, Prinzipalbaß 8 und eine Pedalkoppel.

 

Der Hohe Chor

Die Ausmalungen des hohen Chores kann man vom Kronleuchte weiterführend über den Altar bis zu den Fenstern im Osten bewundern. Über dem Kronleuchter sind vier Engel zu sehen, die die Flüsse Euphrat, Tigris, Phison und Geon aus jeweils einem Krug ausgießen. Somit ist über dem Kronleuchter ein Bild des Paradieses zu sehen. 

Der Deckenbereich zwischen Kronleuchter und Altar ist mit den Phrasen: „Lobet den Herrn“, „Singet dem Herrn“, „Rühmet den Herrn“ und „... den Namen“ geschmückt. Diese werden jeweils von dem sich wiederholenden Muster der vier Engel gehalten.

Über dem Atar befinden sich sowohl die Verfasser als auch die wichtigste Person des neuen Testaments. Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes mit ihren berühmten Symbolen : Engel, Löwe, Stier und Adler. In der Mitte ist Jesus in seiner ebenfalls sehr bekannten Pose des Weltenrichters abgebildet, der streng aber gütig von oben hinabblickt. Weitere schön ausgearbeitete Details sind die Ranken, die sich an Säulen herauf zur Sonne winden, die über Jesus im Fundament steht. Auch Decke und Wände über und seitlich des Sitzbankbereichs sind mit detailliert ausgeschmückten Sternen, Ranken und Blumen geschmückt.

Disese Bilder wurden gemalt von Adolf Quensen, der ein bekannter Braunschweiger Hofdekorations- und Kirchenmaler des Historismus war. Andere bekannte Kirchen in der Umgebung, die er ausgemalt hat finden sich im Dom oder der Klosterkirche Riddaghsausen  in Braunschweig.

« vorige Seite Seitenanfang nächste Seite »
Seite
Menü
Info

 Konfirmanden

 

Die Hauptkonfis treffen sich wieder am 11.01.2023 um 17:00 Uhr im Gemeindehaus an der Kirche in Schandelah

 

Die Vorkonfis treffen sich am 18.01.2023 von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Gemeindehaus an der Kirche in Schandelah

 

Öffnungszeiten des Pfarrbüros

Di   09.00  bis 11.00 Uhr   
(P. Krone-Roch)
Di   16.30 bis 18.00 Uhr   
(P. Krone-Roch)
Do  17.00 bis 18:30 Uhr
(S Ahlborn)
 
Tel:    05306.  970 216
Fax:   05306.  970 218

 
Frau Zagon (Büro):
schandelah.buero@lk-bs.de
Frau Krone-Roch (Rechnungsführung):
petra.krone-roch@lk-bs.de
 

 

Seite
Menü
Info

Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login